Schraubenlexikon - DIN & Normteile

Übersicht - DIN-ISO-Vergleich
DIN | Bild | Beschreibung | ISO | Änderungen |
➤DIN 1 | ![]() | Kegelstifte | ➤ISO 2339 | |
➤DIN 7 | ![]() | Zylinderstifte | ➤ISO 2338 | |
➤DIN 84 | ![]() | Zylinderschrauben mit Schlitz | ➤ISO 1207 | |
➤DIN 85 | ![]() | Flachkopfschraube mit Schlitz | ➤ISO 1580 | |
➤DIN 93 | ![]() | Sicherungsbleche - Sicherungsscheiben mit Lappen | ➤ n.v. | |
➤DIN 94 | ![]() | Splinte - Schraubensicherungselemente | ➤ISO 1234 | |
➤DIN 95 | ![]() | Linsensenkkopf-Holzschrauben mit Schlitz | ➤ n.v. | |
➤DIN 96 | ![]() | Halbrund-Holzschrauben mit Schlitz | ➤ n.v. | |
➤DIN 97 | ![]() | Holzschrauben - Senkkopf mit Schlitz | ➤ n.v. | |
➤DIN 98 | ![]() | Ballengriffe mit Gewindezapfen - drehbar | ➤ n.v. | |
➤DIN 99 | ![]() | Kegelgriffe mit Gewinde | ➤ n.v. | |
➤DIN 125 | ![]() | Unterlegscheiben Standard | ➤ISO 7089, 7090 | |
➤DIN 126 | ![]() | Unterlegscheiben | ➤ISO 7091 | |
➤DIN 127 | ![]() | Federringe | ➤ n.v. | |
➤DIN 128 | ![]() | Federringe | ➤ n.v. | |
➤DIN 137 | ![]() | Federscheiben | ➤ n.v. | |
➤DIN 186 | ![]() | Hammerkopfschrauben mit 4kt-Mutter | ➤ n.v. | |
➤DIN 258 | ![]() | Kegelstifte mit Gewinde | ➤ISO 8737 | |
➤DIN 261 | ![]() | Hammerkopfschrauben mit kleinem Kopf | ➤ n.v. | |
➤DIN 315 | ![]() | Flügelmuttern - deutsche amerikanische Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 316 | ![]() | Flügelschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 319 | ![]() | Kugelköpfe aus Kunststoff mit Innengewinde | ➤ n.v. | |
➤DIN 404 | ![]() | Kreuzlochschrauben mit Schlitz | ➤ n.v. | |
➤DIN 417 | ![]() | Gewindestifte mit Schlitz & Zapfen | ➤ISO 7435 | |
➤DIN 427 | ![]() | Schaftschrauben mit Schlitz | ➤ISO 2342 | |
➤DIN 431 | ![]() | Sechskant - Rohrmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 432 | ![]() | Sicherungsblech - Sicherungsscheiben mit Nase | ➤ n.v. | |
➤DIN 433 | ![]() | Unterlegscheiben für Zylinderschrauben | ➤ISO 7092 | |
➤DIN 434 | ![]() | Keilscheiben für U-Träger - 8% Neigung | ➤ n.v. | |
➤DIN 435 | ![]() | Keilscheiben für T-Träger -14% Neigung | ➤ n.v. | |
➤DIN 436 | ![]() | 4-kant Scheiben | ➤ n.v. | |
➤DIN 439 | ![]() | 6-kant Mutter - niedrig | ➤ISO 4035 | |
➤DIN 440 | ![]() | Stahlscheiben für Holzunterkonstruktionen | ➤ISO 7094 | |
➤DIN 443 | ![]() | Verschlussdeckel | ➤ n.v. | |
➤DIN 444 | ![]() | Augenschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 462 | ![]() | Sicherungsscheiben - Sicherungsbleche mit Innennase | ➤ n.v. | |
➤DIN 463 | ![]() | Sicherungsscheiben - Sicherungsbleche mit zwei Lappen | ➤ n.v. | |
➤DIN 464 | ![]() | Rändelschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 466 | ![]() | Rändelmuttern hohe Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 467 | ![]() | Rändelmuttern niedrige Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 470 | ![]() | Verschlussscheiben Stahl | ➤ n.v. | |
➤DIN 471 | ![]() | Sicherungsringe Wellen (außen) | ➤ n.v. | |
➤DIN 472 | ![]() | Sicherungsringe Bohrungen (innen) | ➤ n.v. | |
➤DIN 478 | ![]() | Vierkantschrauben mit Bund | ➤ n.v. | |
➤DIN 480 | ![]() | Vierkantschrauben mit Bund & Ansatzkuppe | ➤ n.v. | |
➤DIN 508 | ![]() | Muttern - T-Nuten - Nutensteine | ➤ n.v. | |
➤DIN 525 | ![]() | Anschweißenden | ➤ n.v. | |
➤DIN 529 | ![]() | Steinschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 546 | ![]() | Rundmuttern - Schlitzmuttern mit Schlitz | ➤ n.v. | |
➤DIN 551 | ![]() | Gewindestifte mit Schlitz & Kegelkuppe | ➤ISO 4766 | |
➤DIN 553 | ![]() | Gewindestifte mit Schlitz & Spitze | ➤ISO 7434 | |
➤DIN 555 | ![]() | Sechkantmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 557 | ![]() | 4-kant Muttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 561 | ![]() | 6-kant Schrauben mit Zapfen | ➤ n.v. | |
➤DIN 562 | ![]() | 4-kant Muttern niedrige Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 564 | ![]() | 6-kant Schrauben mit Ansatzspitze | ➤ n.v. | |
➤DIN 571 | ![]() | Sechskant Holzschrauben Schlüsselschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 580 | ![]() | Ringschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 582 | ![]() | Ringmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 601 | ![]() | Bauschrauben Stahl 4.6 | ➤ n.v. | |
➤DIN 603 | ![]() | Schlossschrauben mit Vierkantansatz | ➤ n.v. | |
➤DIN 604 | ![]() | Senkschrauben mit Nase | ➤ n.v. | |
➤DIN 605 | ![]() | Senkschrauben mit 4-kant Ansatz | ➤ n.v. | |
➤DIN 607 | ![]() | Halbrundschrauben mit Nase | ➤ n.v. | |
➤DIN 608 | ![]() | Senkschrauben mit 4-kant Ansatz - niedrige Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 609 | ![]() | Passschrauben mit langem Gewinde | ➤ n.v. | |
➤DIN 610 | ![]() | Passschrauben mit kurzem Gewindezapfen | ➤ n.v. | |
➤DIN 653 | ![]() | Rändelschrauben niedrige Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 660 | ![]() | Halbrundnieten | ➤ n.v. | |
➤DIN 661 | ![]() | Senknieten | ➤ n.v. | |
➤DIN 662 | ![]() | Linsennieten | ➤ n.v. | |
➤DIN 674 | ![]() | Flachrundnieten | ➤ n.v. | |
➤DIN 703 | ![]() | Stellringe schwere Reihe | ➤ n.v. | |
➤DIN 705 | ![]() | Stellringe leichte Reihe | ➤ n.v. | |
➤DIN 741 | ![]() | Drahtseilklemmen U-förmig | ➤ n.v. | |
➤DIN 787 | ![]() | T-Nutenschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 835 | ![]() | Stiftschrauben Einschraubende 2d | ➤ n.v. | |
➤DIN 906 | ![]() | Verschlussschrauben innen-6-kant - Kegel | ➤ n.v. | |
➤DIN 908 | ![]() | Verschlussschrauben innen-6-kant - Bund | ➤ n.v. | |
➤DIN 909 | ![]() | Verschlussschrauben außen-6-kant - Kegel | ➤ n.v. | |
➤DIN 910 | ![]() | Verschlussschrauben außen-6-kant - Zylinder | ➤ n.v. | |
➤DIN 912 | ![]() | Zylinderschrauben Inbusschrauben | ➤ISO 4762 / FG ISO 12474 | |
➤DIN 913 | ![]() | Gewindestifte mit Kegelkuppe | ➤ISO 4026 | |
➤DIN 914 | ![]() | Gewindestifte mit Spitze | ➤ISO 4027 | |
➤DIN 915 | ![]() | Gewindestifte mit Zapfen | ➤ISO 4028 | |
➤DIN 916 | ![]() | Gewindestifte mit Ringschneide | ➤ISO 4029 | |
➤DIN 917 | ![]() | Hutmuttern niedrige Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 920 | ![]() | Flachkopfschrauben mit Schlitz - kleiner Kopf | ➤ n.v. | |
➤DIN 921 | ![]() | Flachkopfschrauben mit Schlitz - großer Kopf | ➤ n.v. | |
➤DIN 923 | ![]() | Flachkopfschrauben mit Schlitz & Ansatz | ➤ n.v. | |
➤DIN 927 | ![]() | Zapfenschrauben - Zapfenstifte mit Schlitz | ➤ n.v. | |
➤DIN 928 | ![]() | 4-kant Schweißmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 929 | ![]() | 6-kant Schweißmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 931 | ![]() | Sechskantschrauben - Maschinenschrauben mit Schaft | ➤ISO 4014 | |
➤DIN 933 | ![]() | Sechskantschrauben - Maschinenschrauben Vollgewinde | ➤ISO 4017 | |
➤DIN 934 | ![]() | Sechskantmuttern | ➤ISO 4032, 4033, FG 8673 | |
➤DIN 935 | ![]() | Kronenmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 936 | ![]() | Sechskantmuttern niedrige Form | ➤ISO 4035, FG 8675 | |
➤DIN 937 | ![]() | Kronenmuttern niedrige Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 938 | ![]() | Stiftschrauben Einschraubende 1d | ➤ n.v. | |
➤DIN 939 | ![]() | Stiftschrauben Einschraubende 1,25d | ➤ n.v. | |
➤DIN 960 | ![]() | 6-kant Schrauben Feingewinde Schaft | ➤ISO 8765 | |
➤DIN 961 | ![]() | 6-kant Schrauben - Feingewinde - Vollgewinde | ➤ISO 8676 | |
➤DIN 963 | ![]() | Senkschrauben mit Schlitz | ➤ISO 2009 | |
➤DIN 964 | ![]() | Linsensenkschrauben mit Schlitz | ➤ISO 2010 | |
➤DIN 965 | ![]() | Senkschrauben mit Kreuzschlitz | ➤ISO 7046 | |
➤DIN 966 | ![]() | Linsensenkschrauben mit Kreuzschlitz | ➤ISO 7047 | |
➤DIN 975 | ![]() | Gewindestangen | ➤ n.v. | |
➤DIN 976 | ![]() | Gewindestücke | ➤ n.v. | |
➤DIN 979 | ![]() | Kronenmuttern niedrige Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 980 | ![]() | Sechskant - Sicherungsmuttern - Ganzmetall | ➤ISO 7042, FG 10513 | |
➤DIN 981 | ![]() | Nutmuttern für Wälzlager | ➤ n.v. | |
➤DIN 982 | ![]() | Sechskant-Sicherungsmuttern - Kunststoffring - hohe Form | ➤ISO 7040, FG 10512 | |
➤DIN 983 | ![]() | Sicherungsringe mit Lappen | ➤ n.v. | |
➤DIN 985 | ![]() | Sechskant-Sicherungsmuttern - Kunststoffring - niedrige Form | ➤ISO 10511 | |
➤DIN 986 | ![]() | Sechskant-Sicherungsmuttern - Kunststoffring | ➤ n.v. | |
➤DIN 988 | ![]() | Paßscheiben - Stützscheiben | ➤ n.v. | |
➤DIN 1052 | ![]() | Unterlegscheiben für Holzverbinder | ➤ n.v. | |
➤DIN 1440 | ![]() | Unterlegscheiben für Bolzen | ➤ISO 8738 | |
➤DIN 1441 | ![]() | Unterlegscheiben für Bolzen | ➤ n.v. | |
➤DIN 1444 | ![]() | Splintbolzen mit Kopf | ➤ISO 2341 | |
➤DIN 1471 | ![]() | Kegelkerbstifte | ➤ISO 8744 | |
➤DIN 1472 | ![]() | Paßkerbstifte | ➤ISO 8745 | |
➤DIN 1473 | ![]() | Zylinderkerbstifte | ➤ISO 8740 | |
➤DIN 1474 | ![]() | Steckkerbstifte | ➤ISO 8741 | |
➤DIN 1475 | ![]() | Knebelkerbstifte | ➤ISO 8742 | |
➤DIN 1476 | ![]() | Halbrundkerbnägel | ➤ISO 8746 | |
➤DIN 1477 | ![]() | Senkkerbnägel | ➤ISO 8747 | |
➤DIN 1478 | ![]() | Spannschlösser aus Stahlrohr | ➤ n.v. | |
➤DIN 1479 | ![]() | Sechskant - Spannschloss - Muttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 1480 | ![]() | Spannschlösser geschmiedet | ➤ n.v. | |
➤DIN 1481 | ![]() | Spannhülsen schwere Ausführung | ➤ISO 8752 | |
➤DIN 1587 | ![]() | Sechskant - Hutmuttern - hohe Form | ➤ n.v. | |
➤DIN 1804 | ![]() | Nutmuttern mit Feingewinde | ➤ n.v. | |
➤DIN 1816 | ![]() | Kreuzlochmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 2093 | ![]() | Tellerfedern | ➤ n.v. | |
➤DIN 2510 | ![]() | Dehnschrauben - Schraubbolzen mit Dehnschaft | ➤ n.v. | |
➤DIN 3016 | ![]() | Halterungsschellen | ➤ n.v. | |
➤DIN 3017 | Schlauchschellen | ➤ n.v. | ||
➤DIN 3404 | ![]() | Flachschmiernippel mit rundem Kopf | ➤ n.v. | |
➤DIN 3405 | ![]() | Trichter Schmiernippel | ➤ n.v. | |
➤DIN 3567 | ![]() | Rohrschellen | ➤ n.v. | |
➤DIN 3568 | ![]() | Klemmplatten | ➤ n.v. | |
➤DIN 3570 | ![]() | Rundstahlbügel | ➤ n.v. | |
➤DIN 4109 | ![]() | Rohrschellen mit schalldämmender Einlage | ➤ n.v. | |
➤DIN 5299 | ![]() | Karabinerhaken | ➤ n.v. | |
➤DIN 5406 | ![]() | Sicherungsbleche für Nutmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 6304 | ![]() | Knebelschrauben mit festem Knebel | ➤ n.v. | |
➤DIN 6305 | ![]() | Knebelmuttern mit festem Knebel | ➤ n.v. | |
➤DIN 6306 | ![]() | Knebelschrauben mit losem Knebel | ➤ n.v. | |
➤DIN 6307 | ![]() | Knebelmuttern mit losem Knebel | ➤ n.v. | |
➤DIN 6311 | ![]() | Druckstücke für Gewindestifte | ➤ n.v. | |
➤DIN 6319 | ![]() | Kugelscheiben Kugelpfannen - Form D C G | ➤ n.v. | |
➤DIN 6325 | ![]() | Zylinderstifte | ➤ISO 8734 | |
➤DIN 6330 | ![]() | Sechskant - Muttern - Höhe 1,5d | ➤ n.v. | |
➤DIN 6331 | ![]() | Sechskant - Muttern mit Bund - Höhe 1,5d | ➤ n.v. | |
➤DIN 6332 | ![]() | Gewindestifte mit Druckzapfen | ➤ n.v. | |
➤DIN 6334 | ![]() | Sechskant - Muttern - Höhe 3d | ➤ n.v. | |
➤DIN 6335 | ![]() | Kreuzgriffe mit metrischem Gewinde | ➤ n.v. | |
➤DIN 6336 | Sterngriffe mit metrischem Gewinde | ➤ n.v. | ||
➤DIN 6340 | ![]() | Unterlegscheiben | ➤ n.v. | |
➤DIN 6796 | ![]() | Unterlegscheiben - Sicherungsscheiben - Spannscheiben | ➤ n.v. | |
➤DIN 6797 | ![]() | Zahnscheiben | ➤ n.v. | |
➤DIN 6798 | ![]() | Fächerscheiben | ➤ n.v. | |
➤DIN 6799 | ![]() | Sicherungsscheiben für Wellen | ➤ n.v. | |
➤DIN 6880 | ![]() | Keilstahl | ➤ n.v. | |
➤DIN 6885 | ![]() | Passfedern | ➤ n.v. | |
➤DIN 6887 | ![]() | Nasenkeile | ➤ n.v. | |
➤DIN 6888 | ![]() | Scheibenfedern | ➤ n.v. | |
➤DIN 6899 | ![]() | Kauschen für Faserseile | ➤ n.v. | |
➤DIN 6912 | Zylinderschrauben mit Innensechskant, niedrigem Kopf, Schlüsselführung | ➤ n.v. | ||
➤DIN 6917 | ![]() | 4-kant Keilscheiben - Stahlbauscheiben für HV Verbindungen | ➤ n.v. | |
➤DIN 6918 | ![]() | 4-kant Keilscheiben - Stahlbauscheiben für HV Verbindungen | ➤ n.v. | |
➤DIN 6921 | ![]() | Sechskant - Schrauben mit Flansch | ➤EN 1665 | |
➤DIN 6923 | ![]() | Sechskant - Muttern mit Flansch | ➤EN 1661 | |
➤DIN 6924 | ![]() | Sechskant-Sicherungsmutter - Kunststoffring | ➤ISO 7040, FG 10512 | |
➤DIN 6925 | ![]() | Sechskant-Sicherungsmutter - Ganzmetall | ➤ISO 7042, FG 10513 | |
➤DIN 6926 | ![]() | Sechskant-Sicherungsmuttern mit Flansch - Kunststoffring | ➤EN 1663, 1666 | |
➤DIN 6927 | ![]() | Sechskant-Sicherungsmuttern mit Flansch - Ganzmetall | ➤EN 1664, 1667 | |
➤DIN 7338 | ![]() | Nieten für Bremsbeläge - Kupplungsbeläge - Bremsbelagsnieten | ➤ n.v. | |
➤DIN 7343 | ![]() | Spiralspannstifte - Regelausführung | ➤ISO 8750 | |
➤DIN 7344 | ![]() | Spiralspannstifte - schwere Ausführung | ➤ISO 8748 | |
➤DIN 7346 | ![]() | Spannstifte - leichte Ausführung | ➤ISO 13337 | |
➤DIN 7349 | ![]() | Unterlegscheiben dicke Ausführung | ➤ n.v. | |
➤DIN 7379 | ![]() | Schulterpassschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 7500 | ![]() | gewindefurchende Schrauben - Form C D E M | ➤ n.v. | |
➤DIN 7504 | ![]() | Bohrschrauben mit Bohspitze, Sechskant, Linsenkopf, Senkkopf | ➤ISO 15480, 15481, 15482 | |
➤DIN 7513 | ![]() | gewindeschneidende Sechskant-Schrauben - Schneidschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 7516 | ![]() | gewindeschneidende Linsenkopf-Schrauben - Schneidschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 7603 | ![]() | Dichtringe | ➤ n.v. | |
➤DIN 7604 | ![]() | Verschlussschrauben mit Bund & Außensechskant | ➤ n.v. | |
➤DIN 7964 | ![]() | Sechskant Schrauben mit dünnem Schaft | ➤ n.v. | |
➤DIN 7965 | ![]() | Einschraubmuttern - Rampamuffen | ➤ n.v. | |
➤DIN 7967 | ![]() | Sicherungsmuttern - Palmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 7968 | ![]() | Sechskant Paßschrauben für Stahlbau | ➤ n.v. | |
➤DIN 7969 | ![]() | Senkschrauben mit Schlitz für Stahlbau | ➤ n.v. | |
➤DIN 7976 | ![]() | Sechskant-Blechrauben mit Spitze oder Zapfen | ➤ISO 1479 | |
➤DIN 7977 | ![]() | Kegelstifte mit Gewindezapfen | ➤ISO 8737 | |
➤DIN 7978 | ![]() | Kegelstifte mit Innengewinde | ➤ISO 8736 | |
➤DIN 7979 | ![]() | Zylinderstifte mit Innengewinde | ➤ISO 8735 | |
➤DIN 7980 | ![]() | Federringe für Zylinderschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 7981 | ![]() | Blechschrauben-Linsenkopf mit Spitze oder Zapfen | ➤ISO 7049 | |
➤DIN 7982 | ![]() | Blechrauben-Senkkopf mit Kreuzschlitz | ➤ISO 7050 | |
➤DIN 7983 | ![]() | Blechschrauben-Linsensenkkopf mit Kreuzschlitz | ➤ISO 7051 | |
➤DIN 7984 | ![]() | Zylinderschrauben mit Innensechskant und niedrigem Kopf | ➤ n.v. | |
➤DIN 7985 | ![]() | Linsenkopfschraube mit Kreuzschlitz | ➤ISO 7045 | |
➤DIN 7989 | ![]() | Unterlegscheiben für Stahlkonstruktionen - Stahlbau | ➤ n.v. | |
➤DIN 7990 | ![]() | Sechskant-Schrauben für Stahlkonstruktionen - Stahlbau | ➤ n.v. | |
➤DIN 7993 | ![]() | Runddraht Sprengringe | ➤ n.v. | |
➤DIN 9021 | ![]() | Unterlegscheiben grosser Außendurchmesser 3d | ➤ISO 7093 | |
➤DIN 11023 | ![]() | Klappstecker | ➤ n.v. | |
➤DIN 11024 | ![]() | Federstecker | ➤ n.v. | |
➤ISO 14579 | Zylinderschrauben mit TX Antrieb | ➤ n.v. | ||
➤ISO 14581 | ![]() | Senkkopfschrauben mit TX Antrieb | ➤ n.v. | |
➤ISO 14583 | ![]() | Flachkopfschrauben mit TX Antrieb | ➤ n.v. | |
➤ISO 14585 | ![]() | Blechrauben Linsenkopf TX Spitze Zapfen | ➤ n.v. | |
➤ISO 14586 | ![]() | Blechschrauben Senkkopf TX Spitze Zapfen | ➤ n.v. | |
➤DIN 15058 | ![]() | Achshalter | ➤ n.v. | |
➤DIN 15237 | ![]() | Tellerschrauben zur Befestigung von Bauteilen an Gurten | ➤ n.v. | |
➤DIN 15480 | ![]() | Bohrschrauben mit Bohspitze - Sechskantkopf | ➤7504 | |
➤DIN 15481 | ![]() | Bohrschrauben mit Bohspitze - Linsenkopf | ➤7504 | |
➤DIN 15482 | ![]() | Bohrschrauben mit Bohspitze - Senkkopf | ➤7504 | |
➤DIN 22424 | ![]() | Sicherungsschrauben - Dreikantschrauben | ➤ n.v. | |
➤DIN 28129 | ![]() | Bügelmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 34810 | ![]() | Sechskant-Schrauben - Kunststoff - Gewinde bis Kopf | ➤ n.v. | |
➤DIN 70852 | ![]() | Nutmuttern - Feingewinde | ➤ n.v. | |
➤DIN 70952 | ![]() | Sicherungsbleche für Nutmuttern | ➤ n.v. | |
➤DIN 71412 | ![]() | Sechskant - Schmiernippel | ➤ n.v. | |
➤DIN 71752 | ![]() | Gabelgelenke | ➤ n.v. | |
➤DIN 71802 | ![]() | Winkelgelenke | ➤ n.v. | |
➤DIN 74361 | ![]() | Federringe - Kugelbundmutter - Flachbundmuttern | ➤ n.v. |
DIN 137 - Federscheiben

hier geht´s zur Produktübersicht
DIN 137 - Federscheiben
DIN 137 - Federscheiben sind eines unserer Top-Seller und ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Federscheiben gehören zu den Sicherungselementen und werden dafür eingesetzt, Muttern vom selbstständigen Lösen von einer Welle oder einem Bolzen (Schraube) zu hindern. Die Federscheibe wird zwischen Mutter, Bauteil und Schraube geschoben. Durch die Form der Federscheibe, drückt diese das Innengewinde der Mutter und das Außengewinde der Schraube fest gegeneinander. Durch den entstehenden Druck erhöht sich der Widerstand, was zur Folge hat, dass sich die Mutter schwerer durch äußere Einflüsse wie Vibrationen selbstständig löst.
Federscheiben nach DIN 137 gibt es in 2 Formen:
- DIN 137 Form A - die Form "A" sagt aus, dass die Federscheibe "gewölbt" ist.

- DIN 137 Form B - die Form "B" sagt aus, dass die Federscheibe "gewellt" ist.

Große Auswahl an Federscheiben und weiteren Verbindungselementen
Material
- DIN 137 Stahl: Standardmäßig liefern wir Federscheiben in Stahl (Federstahl). Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Federscheiben im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- DIN 137 Edelstahl: Federscheiben gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger.
Oberfläche
- DIN 137 blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau oder der Fahrzeugindustrie eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- DIN 137 verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Federscheibe eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 316 - Flügelschrauben

Flügelschrauben nach DIN 316
DIN 316 Flügelschrauben sind eines unserer Top-Seller und sind in der Befestigungstechnik nicht mehr wegzudenken. Flügelschrauben haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden ganz oft im Handwerk, der Industrie oder dem Maschinenbau eingesetzt.
Den Namen verdankt die Flügelschraube ihrer am Schraubenkopf angesetzten Flügel, welcher zum Anschrauben verwendet wird. Durch diesen Antrieb kann die Schraube ohne Werkzeug eingeschraubt und wieder gelöst werden. Vorzugsweise werden Flügelschrauben immer dort eingesetzt, wo ein späteres Lösen der Verbindung einfach und unkompliziert sein soll.
Formen der Flügelschraube
- deutsche Form: entspricht dem deutschen Standard nach DIN-Norm und hat zwei abgerundete, hohe Flügel.

- amerikanische Form: die amerikanische Form wird auch "leichte Ausführung" gegannt und ist ähnlich der deutschen DIN 316. Sie unterscheidet sich in der Ausführung der Flügel.

Große Auswahl an Flügelschrauben und weiteren Verbindungselementen
Material
- Stahl-Temperguß: Standardmäßig liefern wir Flügelschrauben in Temperguß-Stahl. Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Flügelschrauben im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Flügelschrauben gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend ist. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Flügelschrauben in Edelstahl haben wir in A2 und A4 im Programm.
- Messing: da Flügelschrauben oftmals auch im Sichtbereich bzw. für dekorative Zwecke eingesetzt werden, gibt es diese auch in Messing. Das könnte beispielsweise bei Möbelstücken der Fall sein.
Oberfläche
- Blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- Verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Stiftschraube eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 431 - Rohrmuttern

DIN 431 - Sechskant-Rohrmuttern
DIN 431- Sechskant-Rohrmuttern oder manchmal auch Schraubenmuttern genannt sind ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Anwendung finden diese Muttern als Gegenstück zu einem Zoll-Rohr, daher auch der Name: Rohrmutter. Aussehen tun diese Rohrmuttern wie eine gewöhnliche Mutter in einer flachen Ausführung. Unterscheidend zwischen Mutter und Rohrmutter ist das Gewinde. Bei der Rohmutter eben als Zollgewinde.
Material
- DIN 431 Stahl: Standardmäßig liefern wir Rohrmuttern in Stahl. Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Rohrmuttern im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- DIN 431 Edelstahl: Rohrmuttern gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Unterlegscheiben in Edelstahl haben wir in A4 im Programm.
- DIN 431 Messing: Rohrmuttern werden oftmals im Heizung- Sanitär-Bereich eingesetzt. Da in dieser Branche noch immer viel mit Messing und Kupfer gearbeitet wird, haben wir die Rohrmutter auch in Messing im Programm.
Oberfläche
- DIN 431 blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau oder der Fahrzeugindustrie eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- DIN 431 verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Rohrmutter eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 444 - Augenschrauben

Augenschrauben nach DIN 444
DIN 444 Augenschrauben sind eines unserer Top-Seller und sind in der Befestigungstechnik nicht mehr wegzudenken. Augenschrauben haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden ganz oft im Handwerk, der Industrie oder dem Maschinenbau eingesetzt.
Den Namen verdankt die Augenschraube ihrer am Schraubenkopf angesetzten Öse oder auch Ring genannt, welche zur Lastaufnahme dient. Vorzugsweise werden Gewindestangen, Haken oder Drahlseile verwendet um etwas zu befestigen.
Augenschrauben nach DIN 444 sind wie die Bezeichnung schon sagt, nach der DIN-Norm gefertigt. Ein weiterer Vorteil der Schraube ist, dass diese ein langes Gewinde hat und somit sicher im Material verschraubt werden kann. Die genauen Gewindelängen entnehmen Sie bitte der oben stehenden Übersicht.
Material
- Stahl: Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Augenschrauben im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante. Ansonsten lassen sich Augenschrauben in Stahl Güte 4.6 bestellen.
- Edelstahl: Augenschrauben gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend ist. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Augenschrauben in Edelstahl haben wir in A2 und A4 im Programm.
- Messing: da Augenschrauben oftmals auch im Sichtbereich eingesetzt werden, gibt es diese auch in Messing.
- Blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- Verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Stiftschraube eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 464 - Rändelschrauben

Rändelschrauben nach DIN 464
DIN 464 Rändelschrauben sind eines unserer Top-Seller und sind in der Befestigungstechnik nicht mehr wegzudenken. Rändelschrauben haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden ganz oft im Handwerk, der Industrie oder dem Maschinenbau eingesetzt.
Den Namen verdankt die Rändelschraube ihrem gerändeltem Schraubenkopf. Umgangssprachlich wird die Rändelschraube auch Daumenschraube genannt, was zum Ausdruck bringt, dass sie ohne Werkzeug angezogen und gelöst werden kann. Damit gehören sie von der Handhabung in die Gruppe der werkzeuglosen Schrauben wie auch Flügelschrauben oder Stellschrauben.
Anwendung
Rändelschrauben werden auch als Stellschrauben benutzt und kommen immer dann zum Einsatz, wenn Verbindungen schnell und unkomliziert verschraubt oder gelöst werden müssen. Man findet diese Schraube oft im Maschinenbau, Werkzeugbau, der Medizintechnik, bei Prüfgeräten oder ganz banal auch bei Abdeckungen wie zum Beispiel an einem PC.
Formen der Rändelschraube

Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Rändelschrauben in Stahl. Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Rändelschrauben im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Rändelschrauben gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Rändelschrauben in Edelstahl haben wir in A1im Programm.
- Messing: da Rändelschrauben oftmals auch im Sichtbereich bzw. für dekorative Zwecke eingesetzt werden, gibt es diese auch in Messing. Das könnte beispielsweise bei Möbelstücken der Fall sein.
Oberfläche
- Blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- Verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Stiftschraube eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 466 - Rändelmutter hohe Form

DIN 466 Rändelmuttern
Rändelmuttern nach DIN 466 sind ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Rändelmuttern haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden ganz oft im Handwerk, der Industrie oder dem Maschinenbau eingesetzt.
Den Namen verdankt die Rändelmutter ihrem gerändeltem Kopf. Der große Vorteil der Rändelmutter ist, dass diese ohne Werkzeug angezogen werden kann. Daher nennt man diese Rändelmuttern umgangssprachlich auch Daumenmuttern. Das Innengewinde der Rändelmutter ist metrisch und von M3-M12 erhältlich.
Anwendung
Rändelmuttern werden kommen immer dann zum Einsatz, wenn Verbindungen schnell und unkomliziert verschraubt oder gelöst werden müssen. Man findet diese Mutter oft im Maschinenbau, Werkzeugbau, der Medizintechnik, bei Prüfgeräten oder ganz banal auch bei Abdeckungen wie zum Beispiel an einem PC.
Ausführungen der Rändelmutter:
- DIN 466: hohe Form

- DIN 467: niedrige Form

Große Auswahl an Rändelmuttern und weiteren Verbindungselementen
Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Rändelmuttern in Stahl. Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Rändelmuttern im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Rändelmuttern gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Rändelmuttern in Edelstahl haben wir in A1 im Programm.
- Messing: da Rändelmuttern oftmals auch im Sichtbereich bzw. für dekorative Zwecke eingesetzt werden, gibt es diese auch in Messing. Das könnte beispielsweise bei Möbelstücken der Fall sein.
Oberfläche
- DIN 466 blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- DIN 466 verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Rändelmutter eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 467 - Rändelmutter niedrige Form

DIN 467nRändelmuttern
Rändelmuttern nach DIN 467 sind ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Rändelmuttern haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden ganz oft im Handwerk, der Industrie oder dem Maschinenbau eingesetzt.
Den Namen verdankt die Rändelmutter ihrem gerändeltem Kopf. Der große Vorteil der Rändelmutter ist, dass diese ohne Werkzeug angezogen werden kann. Daher nennt man diese Rändelmuttern umgangssprachlich auch Daumenmuttern. Das Innengewinde der Rändelmutter ist metrisch und von M3-M12 erhältlich.
Anwendung
Rändelmuttern werden kommen immer dann zum Einsatz, wenn Verbindungen schnell und unkomliziert verschraubt oder gelöst werden müssen. Man findet diese Mutter oft im Maschinenbau, Werkzeugbau, der Medizintechnik, bei Prüfgeräten oder ganz banal auch bei Abdeckungen wie zum Beispiel an einem PC.
Ausführungen der Rändelmutter:
- DIN 466: hohe Form

- DIN 467: niedrige Form

Große Auswahl an Rändelmuttern und weiteren Verbindungselementen
Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Rändelmuttern in Stahl. Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Rändelmuttern im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Rändelmuttern gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Rändelmuttern in Edelstahl haben wir in A1 im Programm.
- Messing: da Rändelmuttern oftmals auch im Sichtbereich bzw. für dekorative Zwecke eingesetzt werden, gibt es diese auch in Messing. Das könnte beispielsweise bei Möbelstücken der Fall sein.
Oberfläche
- DIN 467 blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- DIN 467 verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Rändelmutter eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 580 - Ringschrauben

DIN 580 Ringschrauben
DIN 580 Ringschrauben sind eines unserer Top-Seller und sind in der Befestigungstechnik nicht mehr wegzudenken. Ringschrauben haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden ganz oft im Handwerk, der Industrie oder dem Maschinenbau eingesetzt.
Den Namen verdankt die Ringschraube ihrem ringförmigen Schraubenkopf. An der Unterseite des Rings befindet sich das Gewinde. Die genaue Gewindelänge können Sie der oberen Tabelle entnehmen. Die Ringschraube nach DIN-Norm 580 gefertigt und ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil welches schwere Lasten aufnehmen kann.
Anwendung
Ringschrauben werden eingesetzt, um Bauteile wie etwa Getriebe, Motoren, Schaltschränke und Weitere sicher zu transportieren. Wir möchten darauf hinweisen, dass die optimale Tragfähigkeit nur dann erreicht wird, wenn die Ringschraube bzw. deren Gewinde vollständig in den Untergrund eingeschraubt wird.
Unter Berücksichtigung eines hohen Sicherheitsfaktors bezogen auf die Mindestbruchkraft haben Ringschrauben nach DIN 580 und Ringmuttern nach DIN 582 die in der folgenden Tabelle angegebenen Tragfähigkeiten. Die Tragfähigkeiten gelten für Stahl C15 E und Edelstahl A2/A4.

Ringschrauben und Ringmuttern gelten gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG als Lastaufnahmemittel und sind CE-kennzeichnungspflichtig. Darüber hinaus müssen sie eine Angabe der Mindesttragkraft (WLL) und sofern es für die sichere Verwendung erforderlich ist, die Angabe des Werkstoffes tragen.

Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Ringschrauben in Stahl (C15). Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Ringschrauben im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Ringschrauben gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Ringschrauben in Edelstahl haben wir in A2 und A4 im Programm.
Oberfläche
- Blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- Verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Stiftschraube eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 582 - Ringmuttern

DIN 582 Ringmuttern
Ringmuttern nach DIN 582 sind ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Ringmuttern haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden ganz oft im Handwerk, der Industrie, dem Maschinenbau eingesetzt.
Ringmuttern nach DIN 582 dienen vornehmlich zur dauerhaften Befestigung an Bauteilen wie z.B. Schaltschränken etc. zu deren Transport. Für die wechselnde Benutzung an verschiedenen zu transportierenden Gegenständen sollten Ringmuttern mit dem nächstgrößeren Gewindedruchmesser verwendet werden.
Die Tragfähigkeit in der folgenden Tabelle setzt voraus, dass- die Ringmutter vollständig aufgeschraubt ist,
- die Ringmutter eben und vollflächig auf der Auflagefläche aufliegt,
- die Länge des Gegengewindes ausreicht und die eingeleiteten Kräfte vom Grundwerkstoff ohne die Sicherheit beeinträchtigende Verformung aufgenommen werden können,
- die Festigkeit des Elementes mit dem Gegengewinde (Schraube) ausreicht.

Große Auswahl an Ringmuttern und weiteren Verbindungselementen
Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Rändelmuttern in Stahl Güte C15. Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Ringmuttern im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Ringmuttern gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Ringmuttern in Edelstahl haben wir in A2 und A4 im Programm.
Oberfläche
- DIN 582 blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- DIN 582 verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Ringmutter eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 931 - Sechskantschrauben mit Schaft

DIN 931 Sechskantschrauben mit Schaft
DIN 931 Sechskantschrauben oder auch Maschinenschrauben mit Schaft genannt, sind eines unserer Top-Seller und ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Sechskantschrauben nach DIN 931 haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden im Handwerk, der Industrie sowie im KFZ- & NFZ-Segment eingesetzt.
Den Namen verdankt die Sechskantschraube ihrer Kopform, dem Sechskant. Mit einem metrischen Gewinde unterhalb des Sechskantkopfes ausgestattet gehört die DIN 931 zu dem metrischen Schrauben. Sechskantschrauben werden mit einem Schraubenschlüssel oder einem Steckschlüssel angezogen.
Eine Besonderheit der Sechskantschraube nach DIN 931 ist, dass das Gewinde grundsätzlich nicht bis zum Kopf geht. Allerdings gibt es eine Einschränkung: wie man der Gewindetabelle entnehmen kann, ist das Gewinde beispielsweise bei einer M4-Schraube 14mm lang; sollte man eine M4x10 aussuchen, so geht auch bei der DIN 931 das Gewinde bis zum Kopf. Zum besseren Verständnis im Folgenden nochmals die Gewindetabelle als Übersicht:
Anwendung
Anwendung finden Sechskantschrauben nach DIN 931 in den unterscheidlichsten Branchen. Anbei ein kleiner Auszug:
- Holzbau
- Möbelbau
- Metallbau
- Stahlbau
- Maschinenbau
- Gerätebau
- KFZ Industrie
- NFZ-Industrie
- Landmaschinen
- Baumaschinen
Zur Verwendung von Sechskantschrauben werden Muttern und Unterlegscheiben eingesetzt, welche Sie bei uns ebenso bekommen.
Ausführung
Aufgrund der vielseitigen Möglichkeiten, gibt es die Sechskantschrauben in verschiedenen Ausführungen, Materialien sowie Oberflächen. Die Info über die jeweiligen Gewindesteigungen können Sie der Gewindetabelle entnehmen.
Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Sechskantmuttern in Stahl in den Stahlgüten: 8.8 / 10.9 / 12.9
Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Sechskantmuttern im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Sechskantmuttern gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Sechskantmuttern in Edelstahl haben wir in VA2 / A4 / A5 im Programm.
- Messing: Ofmals im Sichtbereich wie beispielsweise der Möbelindustrie, werden Meterialien wie Messing eingesetzt.
Oberfläche
- Blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- Verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Stiftschraube eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
häufig gestellte Fragen - kurz beantwortet
- was heißt DIN 931?
- die Bezeichnung DIN sagt aus, dass es sich um eine genormte Schraube nach der deutschen Industrie-Norm (kurz: DIN) handelt. In der DIN-Norm sind alle Maße der Schraube inklusive Gewindesteigung, Material und Oberfläche sowie der erlaubten Toleranzen vorgegeben. Die "931" ist die Produktbezeichung bzw. die Nr. unter der dieser Artikel geführt wird.
- was ist der Schaft bei einer Schraube?
- der Schaft bei dieser Schraube nach DIN 931 ist der Teil zwischen Gewindekopf und Gewinde und beginnt unterhalb des Sechskantkopf. Bei den Angaben zur Schaftlänge muss man sich an der in der DIN festgelegten Gewindelänge orientieren. Am Beispiel der M4-Schraube können wir das einmal anschauen: bis zu einer Gesamtlänge der Schraube (gemessen von Unterseite des Kopf) von 125mm hat die Schraube ein Gewinde von 14mm. Das bedeutet, dass eine Schraube mit der Abmessung M4x10 trotz der DIN 931 ein Vollgewinde hat. Eine Schraube M4x30 hätte demnach ein Gewinde von 14mm und einen Schaft von 16mm.
- was sind Maschinenschrauben?
- Die DIN 931 / DIN EN ISO 4014 und die DIN 933 / DIN EN ISO 4017 gehören zu den Außensechskantschrauben und werden umgangsprachlich gerne auch Maschinenschrauben genannt. Den genauen Grund dafür kennt man nicht und ist regional auch unterschiedlich. Ein möglicher Grund mag sein, dass die Schraube gerne im Maschinenbau eingesetzt wird.
DIN 938 - Stiftschrauben

DIN 938 Stiftschrauben
DIN 938 Stiftschrauben kaufen Sie bei Just
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen bei denen nicht immer gewöhnliche Schrauben die beste Wahl ist. Wenn zum Beispiel Schraubverbindungen regelmäßig gelöst werden müssen oder der professionelle Anwender aus Industrie und Handwerk eine gewisse Flexibilität benötigt, kommen Stiftschrauben zum Einsatz.
Einsatz von Stiftschrauben
Die hohe Flexibilität von Stiftschrauben oder beim Einsatz von temorären Anwendungen wie zum Beispiel das Fixieren einer Schraubverbindung machen die Entscheidung für Stiftschrauben nach DIN 938, DIN 939 einfach. Wir haben aber auch erlebt, dass diese als Art Abstandsmontageschraube für einfache und leichte Schraubverbindungen eingesetzt wird. Manche sagen zur Stiftschraube auch Stehbolzen.
Material
- Stahl: Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Stiftschrauben im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante. Ansonsten lassen sich Stiftschrauben in verschiedenen Stahlgüten bestellen: 5.6/5.8/8.8/10.9
- Edelstahl: Stiftschrauben gibt es auch in Edelstahl und hat den Vorteil, dass es deutlich länger rostabweisend ist. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Stiftschrauben in Edelsathl haben wir in A2 und A4 im Programm.
Oberfläche
- Blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- Verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Stiftschraube eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
DIN 1444 - Splintbolzen

DIN 1444 Splintbolzen
DIN 1444 - Splintbolzen mit Kopf oder auch Steckbolzen, Sicherungsbolzen, Bolzen mit Kopf sowie Splintloch; der Splintbolzen hat viele Namen. Man könnte ihn als zylinderförmiges Verbindungselement mit einem flachen Kopf beschreiben. Unterhalb des Kopfes befindet sich der Zapfen, welcher kein Gewinde hat und am Ende ein Splintloch zur Sicherung.
Anwendung
DIN 1444 - Splintbolzen mit Toleranzfeld H8 werden eingesetzt, wenn Querlasten durch Scherung besteht. Bolzen der DIN-Norm 1444 sind einerseits durch den flachen Kopf und auf der anderen Seite durch das Sicherungselemen, den Splinten, im Splintloch gegen Herausfallen gesichert. Splintbolzen nach DIN 1444 werden häufig dort eingesetzt, wo die Verbindung einfach wieder gelöst werden kann. Neben der Industrie und dem Maschinenbau finden wir diesen Bolzen mit Splintloch im Nutzfahrzeugsegment wie beispielsweise der Speditionen oder aber auch bei Land- & Forstmaschinen.
Material
- DIN 1444 Stahl: Standardmäßig liefern wir Splintbolzen nach DIN 1444 in Stahl. Da die Dauer von Sicherungen bzw. Verbindungen mit diesem Bolzen meist von kurzer Dauer sind, kommen die meisten Anwender mit dem Werkstoff Stahl zurecht. Manchmal gibt es die Anforderung, dass der Splintbolzen in Edelstahl sein muss.
- DIN 1444 Edelstahl: Sollte diese Anwendung bei Ihnen auftreten, dann kontaktieren Sie uns. Im Shop führen wir den Bolzen nicht in Edelstahl. Dieser kann jedoch in Edelstahl für Sie beschafft werden. Rufen Sie uns an.
DIN 1804 - Nutmuttern

Nutmuttern nach DIN 1804 - ISO 70852
Nutmuttern nach DIN 1804 - ISO 70852 sind ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Nutmuttern sind ein Maschinenelement zur axialen Sicherung von Welle-Naben-Verbindungen, wie man diese an einem Zahnrad einer Welle findet. Die Nutmutter wird dabei auf die Well geschraubt. Gesichert wird die Nutmutter durch ein Sicherungsblech nach DIN 5406 um ein automatisches Lösen der Nutmutter zu verhindern.
Nutmuttern sind mit einem Feingewinde ausgestattet.
Große Auswahl an Nutmuttern und weiteren Verbindungselementen
Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Nutmuttern in Stahl. Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Nutmuttern im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Nutmuttern gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Nutmuttern in Edelstahl haben wir in A2 im Programm.
Oberfläche
- DIN 1804 / ISO 70852 blank: Nutmuttern liefern wir standardmäßig in blanker Ausführung oder eben in Edelstahl. Sollten Sie eine andere Oberfläche benötigen, dann sprechen Sie uns darauf an.
ISO 7380 - Linsenkopfschrauben

ISO 7380 Linsenkopfschrauben
ISO 7380 Linsenkopfschrauben mit Innensechskant sind eines unserer Top-Seller und ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Linsenkopfschrauben nach ISO 7380 oder auch Flachkopfschrauben sowie Flachrundkopfschrauben genannt, haben ganz vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werden ganz oft im Handwerk, der Industrie oder dem Maschinenbau eingesetzt.
Den Namen verdankt die Linsenkopfschraube ihrer Kopfform, dem Linsenkopf. An der Unterseite des Linsenkopf bzw. Flachkopf befindet sich das Gewinde. Die genaue Gewindelänge können Sie der oberen Tabelle entnehmen. Wie der Name Flachkopf bereits verrät, liegt der Kopf dieser Schraube nach dem Einschrauben, flach auf dem Bauteil auf. Die Linsenkopfschraube wird nach ISO-Norm 7380 gefertigt.
Anwendung
Linsenkopfschrauben haben sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Der große Vorteil dieser Schraube ist, dass sie flach auf dem Bauteil aufliegt und durch den linsenförmigen Kopf weniger Verletzungsrisiko bietet. Daher finden wir diese Schraube oftmals im Maschinenbau, dem Gerätebau oder auch ganz banal auf Kinderspielplätzen, in Kinderspielzeugen uvm. Durch den Innensechskant-Antrieb lässt sich die Schraube mit einem Inbusschlüssel einfach verschrauben oder auch lösen.
Ausführungen der Linsenkopfschrauben
Grundsätzlich gibt es zwei varianten der ISO 7380 und wird mit der Zusatzangabe "-1 = Standard"; "-2 = mit Flansch" angegeben.
- Standard Linsenkopf: die Standardschraube nach ISO 7380-1 hat einen Linsenkopf, jedoch keinen Flansch.

- Linsenkopf mit Flansch: die Flanschausführung nach ISO 7380-2 hat noch zusätzlich einen Flansch um die Auflagefläche der Schraube zu vergrößern.

- Sicherungsschrauben: die Gruppe der Linsenkopfschrauben wird um die Sicherheitsschraube mit Linsenkopf und PIN ergänzt. Immer dort, wo eine Schraube gegen Verletzung schützen soll, jedoch zusätzlich nicht einfach entfernt werden darf, verwendet man diese Sicherungsschraube. Gängige EInsatzmöglichkeiten der Sicherungschraube könnten im Möbelbeschlag oder auch auf Kinderspielplätzen sein. Das passende Werkzeug zum Anschrauben und Lösen von Sicherungsschrauben bekommen Sie bei uns.
Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Linsenkopfschraube in Stahl (10.9). Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Linsenkopschrauben im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Linsenkopfschrauben gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Linsenkopfschrauben in Edelstahl haben wir in A2 im Programm.
Oberfläche
- Blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- Verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Stiftschraube eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.
ISO 10642 - Senkkopfschrauben (ehemals DIN7991)

ISO 10642 Senkkopfschrauben
ISO 10642 Senkkopfschrauben mit Innensechskant sind eines unserer Top-Seller und ein wichtiger Teil in der Befestigungstechnik. Senkkopfschrauben nach ISO 10642 oder nach DIN 7991. Die DIN 7991 wird heute nicht mehr hergestellt und wurde durch die ISO ersetzt. Die wesentliche Veränderung von DIN auf ISO ist, dass in der ISO:
- die Abmessungen M22 & M24 gestrichen wurden
- die Kopfhöhe sich verändert hat
- der Kopfdurchmesser etwas anders ist
- die Schaftlängen abweichen zur DIN 7991
Anwendung
Senkkopfschrauben nach ISO 10642 haben sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Der große Vorteil dieser Schraube ist, dass der Senkkopf komplett im Bauteil verschwindet und damit eine flache Oberfläche bildet. Dies ist immer dann notwendig, wenn von der Schraubverbindung kein Verletzungsrisiko ausgehen soll oder aber man wenig Platz zur Verfügung hat. Ein weiterer Einsatz der Senkkopfschraube ist immer dann, wenn die Schraube sowenig wie möglich im Sichtbereich erscheinen soll. Oder aber, man muss das Bauteil durch eine Abdeckung schließen und ein aufliegender Schraubenkopf wäre dafür im Weg.
Um den Kopf der Senkkopfschraube im Bauteil verschwinden lassen zu können, muss man das Bauteil mit einem Senker, ansenken.Material
- Stahl: Standardmäßig liefern wir Senkkopfschraube in Stahl in den Güten 8.8 und 10.9. Je nach Oberflächenbehandlung ist Stahl anfällig oder anfälliger für Rost. Wenn Senkkopfschraube im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, empfehlen wir immer die Edelstahl (VA)-Variante.
- Edelstahl: Senkkopfschrauben nach ISO 10642 gibt es auch in Edelstahl und haben den Vorteil, dass sie deutlich länger rostabweisend sind. An der Stelle sei jedoch erwähnt, dass Edelstahl grundsätzlich auch rosten kann. Die chemische Reaktion dauert jedoch um ein Vielfaches länger. Senkkopfschrauben in Edelstahl haben wir in A2 und in A4 im Programm.
Oberfläche
- Blank: eine blanke Oberfläche bedeutet, dass diese unbehandelt ist und somit keinen Schutz gegenüber äußere Einflüsse hat. Trotzdem wird diese Oberfläche gerne im Maschinebau eingesetzt weil beispielsweise nach der Montage das Bauteil noch verzinkt werden muss.
- Verzinkt: durch die Oberflächenbehandlung durch eine Verzinkung, nimmt die Stiftschraube eine silberne Farbe an. Das hat nicht nur optische Auswirkung sondern vielmehr bietet die Verzinkung einen Oberflächenschutz gegenüber äußeren Einfüssen.