anbei ein Video von HECO
Einleitung
Die Frage welche uns immer wieder gestellt wird ist: "warum gibt es Vollgewinde-Holzschrauben und Teilewinde-Holzschrauben?". Und jetzt kommt HECO-Schrauben noch mit einem variablen Vollgewinde. Wozu braucht es das?
Vollgewinde
Vollgewinde-Holzschrauben sind die am Meisten verwendete Schrauben. Sie werden immer dann eingesetzt, wenn dauerhafte und starke Verbindungen notwendig sind. Dazu gehören die Befestigung von schweren Gegenständen welche an Holzoberflächen befestigt werden müssen.
Ebenfalls eingesetzt werden Vollgewindeschrauben im Holzrahmenbau wie Carports, Gartenhäuser oder Pergolen. Durch das Vollgewinde bieten sie eine hohe Tragfähigkeit und damit eine starke Verbindung zwischen den Holzelementen.
Insgesamt bieten Holzschrauben mit Vollgewinde eine hohe Tragfähigkeit und eine starke Verbindung zwischen den Holzbauteilen.
Vorteil: hohe Kraftübertragung an das gesamte Gewinde
Nachteil: KEIN Anzieheffekt. Hölzer müssen vorab miteinander verspannt werden.
Teilgewinde
Aber warum benötigt es dann Teilgewinde-Schrauben? Holzschrauben mit Teilgewinde haben ebenfalls ihre Berechtigung. Sie werden vorzugsweise eingesetzt, wenn es auf eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen das Ausreißen von Holzfasern ankommt. Praktische Beispiele dafür können sein, dass man dünne Holzplatten wie Furnier oder Sperrholz miteinander verschrauben möchte. Ein Schreiner wird vermutlich überwiegend mit Teilgewindeschrauben arbeiten.
Weiter, werden Holzschrauben oftmals in Kombination mit einem Nylondübel verwendet. Dafür braucht es kein Vollgewinde.
Ein weiterer Effekt von Teilgewindeschrauben ist der sogenannte Anzieheffekt. Das bedeutet, wenn man zwei dünne Platten miteinander verschraubt, zieht es beide Platten beim Verschrauben zusammen. Bei Vollgewindeschrauben erhält man den gegenteiligen Effekt. Somit haben Teilgewindeschrauben durchaus ihre Berechtigung.
Vorteil: Anzieheffekt
Nachteil: weniger Kraftübertragung möglich. Einsatz daher eher im Möbelbau als im Holzbau.
Variables Vollgewinde von HECO
HECO-Schrauben hat die Vorteile beider Schrauben in einer Schraube verbunden. Mit der variablen Vollgewindeschraube von HECO ist es dem Unternehmen gelungen, sowohl den Anzieheffekt der Teilgewindeschraube mit einem Vollgewinde und der daraus resultierenden hohen Kraftübertragung zu ergänzen.
So funktioniert es: die Schraube hat ein variables Vollgewinde mit unterschiedlicher Steigung dessen Steigung zum Kopf hin enger wird und ist somit den Anzieheffekt bei voller Gewindelänge erreicht.
HECO beschreibt das wie folgt:
"Jeder der zwei Holzbauteile miteinander verschraubt will vermeiden, dass ein Spalt zwischen den Bauteilen entsteht. Dafür verwendet man dann Teilgewindeschrauben oder muss die Bauteile mit einer Schraubzwinge verspannen. Mit der HECO-Topix-Plus - variables Vollgewinde - und dem MagicClose-Effekt gibt es nun eine Lösung. Das Geheimnis liegt im Gewinde. Die Schraube hat unterschiedliche Gewindesteigungen und ist somit vorne schnelle als hinten. Damit kann der Anzieheffekt bei hoher Kraftübertragung garantiert werden.
Ein weiterer Nebeneffekt dieser Schraube ist, dass kürzere Schrauben für den gleichen Anwendungsfall verwenden kann. Das spart Zeit und auch Geld. Fragen Sie diese Schrauben gerne bei uns an.
Vorteil: Anzieheffekt UND hohe Kraftübertragung